Kitas & Schulen

Unser Schloss und die Museen bieten für Schulen, Kitas und Kindergärten spannende Workshops und interaktive Führungen rund um die Themen Geschichte, Natur und Gesellschaft.

Rechts ein Junge, der in den Schauksten links hineinschaut in dem sich ein ausgestopfter Bieber befindet

Raus aus der Kita und rein ins Schloss

Auch für die ganz kleinen Entdecker:innen bieten die Museen viele interessante und spannende Themen, die Kinder mit fachkundiger Anleitung unter die Lupe nehmen können. Ein Ausflug bietet Abwechslung von der alltäglichen Routine und kann ein schöner Höhepunkt einer Themenwoche oder des Kindergartenjahres sein. Dazu bieten wir kleinen Kindern bei verschiedenen Angeboten Raum zum Staunen und Beobachten, viel Spaß beim interaktiven Erkunden von Schloss und Natur und die Möglichkeit die eigene Erlebniswelt zu vergrößern. Das Team der Bildung & Vermittlung freut sich besonders auf eine lustige gemeinsame Zeit, bei der die alten Gemäuer ordentlich durchgepustet werden.

Unsere Angebote für Kitas

Stille Post der Tiere | Ein interaktiver Rundgang vom Meer bis in die Baumwipfel

Der Wal Alma hat eine wichtige Nachricht für seinen Freund Eike, das Eichhörnchen, das hoch oben in einem Baum in Düsseldorf wohnt. Damit die Botschaft ihr Ziel erreicht, wird sie von Tier zu Tier weitergegeben. Im Naturkundemuseum begegnet sie verschiedenen heimischen Tieren, die auf ihre eigene Weise dazu beitragen, die Nachricht weiterzuleiten. So wird das Museum selbst zur lebendigen Kulisse einer Reise durch unterschiedliche Lebensräume – von der Nordseeküste bis zum niederrheinischen Wald. 

Dauer: etwa 60 Minuten
Kosten: 50€
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen

Handpuppenführung | Zeitreise durchs Schloss mit den Kurfürsten

Kommt mit auf eine Zeitreise in das Leben vor 250 Jahren! Die Vorbereitungen für das Fest am Abend laufen auf Hochtouren. Unser Kurfürstenpaar Carl Theodor und Elisabeth Augusta nimmt sich trotzdem  Zeit, um die Kinder höchstpersönlich durch das Schloss zu führen. Welche Vorbereitungen müssen für das Fest noch getroffen werden? Wer hilft den beiden beim Anziehen? Welche Sorgen und Nöte haben die beiden? Elisabeth Augusta plaudert aus dem Nähkästchen und weiht die Kinder in ein Geheimnis und Ihre größte Sorge ein: Wird Ihr Gemahl am Abend mit ihr tanzen? Vielleicht können die Kinder ja dabei helfen...

Alter: geeignet für Kinder von 4 - 5 Jahren
Dauer: etwa 60 Minuten
Kosten: 50€
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen

Im Schloss mit einer Schulklasse

Wir verlegen den Unterricht in die Museen und auf das Gelände von Schloss Benrath! Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler können hier zu verschiedensten naturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen und historischen Themen arbeiten. Die Führungen werden auf das Alter und den curricularen Rahmen der Klasse abgestimmt und bieten so eine Vertiefung oder Ergänzung des Unterrichtsstoffes. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir auch gerne auf Ihre Wünsche und Themen im Rahmen von Projekttagen ein.

Hier gelangen Sie zu unserem Schulangebote-Flyer.



Besucherservice

Kontaktieren Sie uns

per Telefon:
Montag bis Freitag: 10-13 Uhr
Tel. 0211-8921903

oder per E-Mail:
besucherservice@schloss-benrath.de

Unsere Angebote für Schulen | Hauptgebäude

Geometrie erleben

Führung für die Klassen 3 - 4 durch das Hauptgebäude

Warum spielt Geometrie im Schloss Benrath eine so zentrale Rolle? Und ist dort wirklich alles symmetrisch? Warum mussten Schlossarchitekten im 18. Jahrhundert auch brillante Mathematiker sein? Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir während des Schlossrundgangs gemeinsam nachgehen. Dabei schicken wir die Kinder auf einen spannenden Lehrgang für angehende Architekt:innen, bei dem sie das Schloss genau unter die Lupe nehmen, geometrische Formen entdecken und Symmetrie auf spielerische Weise selbst erfahren.

Dauer: etwa 75 Minuten
Teilnehmerzahl / Kosten: 90€ (bis 15 Kinder) | 180€ (bis 30 Kinder)
Unterrichtsfach: Sachunterricht und Mathematik
Was Sie erwartet: Für die Vor- und Nachbereitung im Unterricht stellen wir Ihnen digitale Arbeitsblätter, einen Sachtext sowie für jedes Kind ein eigenes Forscherheft zur Verfügung. Mit diesem Heft können die Kinder den Schlossbesuch aktiv mitgestalten, indem sie Aufgaben lösen, Zeichnungen anfertigen und sich so selbst in die Rolle von Architekt:innen versetzen. Während des Rundgangs erlangen die Kinder durch verschiedene Stationen praxisnahe und spielerische Einblicke in die Geometrie – von der Analyse der Schlossfassade bis hin zu eigenen Experimenten mit Stift und Papier. Am Ende erhalten die Kinder eine Urkunde, die ihre erfolgreiche Teilnahme am „Geometrie-Lehrgang“ bestätigt!

Hilfe, die Kurfürsten kommen!

Szenisches Spiel für die Klassen 4 - 5 durch das Hauptgebäude

Wir schreiben das Jahr 1771 und die Vorbereitungen für ein großes Fest laufen auf Hochtouren. Alle Kinder schlüpfen in eine Rolle und erfahren so spielerisch, wie das Leben an einem kurfürstlichen Hof im 18. Jahrhundert ausgesehen haben muss: Wer machte was? Was durfte eine Kammerfrau? Worauf mussten die Diener achten? Hatten die Kurfürst:innen wirklich ein so bequemes Leben, wie man dachte?

Dauer: etwa 75 Minuten
Teilnehmerzahl / Kosten: 90€ (bis 15 Kinder) | 180€ (bis 30 Kinder)
Unterrichtsfach: Sachunterricht und Deutsch
Was Sie erwartet: Unser digitaler Schlosskoffer bietet alles, was Sie für eine lebendige Vorbereitung im Unterricht benötigen. Das Materialset wird Ihnen vorab zur Verfügung gestellt und ermöglicht vielseitige Ansätze, um die Schülerinnen und Schüler in die Welt des 18. Jahrhunderts eintauchen zu lassen. Von kurzen Vorbereitungen bis hin zu vertiefenden Projekteinheiten – alles ist möglich: Sie können Rollen zuweisen, Dialoge mit der Klasse schreiben, kleine Szenen proben und Kostüme basteln. Kindgerechte Sachtexte vermitteln auf spielerische Weise Hintergrundwissen und eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf das höfische Leben. Beim großen Spieltag im Schloss schlüpfen die Kinder in ihre Rollen und erleben hautnah, wie der kurfürstliche Hof organisiert war. 

Alles Absolutismus?

Führung für die Klasse 8 durch das Hauptgebäude

Wie wurde Herrschaft im 18. Jahrhundert durch Architektur sichtbar gemacht? Wie inszenierte Kurfürst Carl Theodor seine Macht? Bei einer spannenden Themenführung durch und um das Schloss entdecken wir gemeinsam, wie Natur, Garten- und Baukunst meisterhaft miteinander verflochten wurden, um den absolutistischen Herrschaftsanspruch eindrucksvoll darzustellen. Dass Schloss Benrath eigentlich eine Sommerresidenz und kein Regierungspalast war, macht die Suche nach den gezielt eingesetzten Herrschaftssymbolen umso faszinierender.

Dauer: etwa 75 Minuten
Teilnehmerzahl / Kosten: 90€ (bis 15 Kinder) | 180€ (bis 30 Kinder)
Unterrichtsfach: Geschichte und Kunst
Was Sie erwartet: Ein mitreißender Rundgang, der Geschichte zum Leben erweckt! Die Schüler:innen tauchen in die Welt des 18. Jahrhunderts ein und erleben hautnah, wie sich Macht und Status in Architektur und Kunst widerspiegeln. Gemeinsam beobachten, entdecken und hinterfragen sie, welche Herrschaftssymbole sich durch Raumaufteilung, Dekoration und die Einbettung in die Gartenlandschaft erkennen lassen. Gleichzeitig finden wir heraus, welche Bedeutung die Architektur für die Dienerschaft und das Personal hatte und wie deren Lebens- und Arbeitsbereiche gestaltet waren. Neben historischen Einblicken regt die Führung zum kreativen Denken an und macht abstrakte Unterrichtsthemen greifbar und lebendig.

Zeichnerisches Kartografieren

Interaktive Führung für die Klassen 8-12 durch das Hauptgebäude

Was verbirgt sich hinter den prächtigen Mauern von Schloss Benrath? Auf den ersten Blick sieht alles ganz symmetrisch und perfekt aus – doch was befindet sich im Inneren des Schlosses? Im Jahr 1755 gab Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz den Bau in Auftrag. Nicolas de Pigage, ein bekannter französischer Architekt, entwarf das Schloss so, dass es nicht nur wunderschön, sondern auch voller Überraschungen ist. Aber warum wurde damals so viel hinter den Fassaden versteckt? Und was verraten die verborgenen Räume über das Leben im Schloss?

Dauer: etwa 90 Minuten
Teilnehmerzahl / Kosten: 90€ (bis 15 Kinder) | 180€ (bis 30 Kinder)
Unterrichtsfach: Geschichte und Kunst
Was Sie erwartet: In diesem Workshop werden die Schüler:innen selbst zu Architekt:innen. Ausgerüstet mit Stift und Papier erkunden sie die Räume im Hauptgebäude des Schlosses. Ihre Aufgabe: einen eigenen Grundriss der Anlage zeichnen und dabei herausfinden, wie die Architektur aufgebaut ist. Doch es gibt Details, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Warum wirken manche Bereiche im Schloss größer, als sie tatsächlich sind? Gibt es vielleicht mehr Räume, als man anfangs vermuten könnte? Nach und nach setzt sich ein spannendes Bild zusammen. Dabei wird auch deutlich, wie die Architektur das Leben und die Arbeitsbedingungen der Dienerschaft und des Personals prägte und welche baulichen Lösungen speziell für ihre Aufgaben entwickelt wurden. Am Ende des Workshops lüften wir gemeinsam das Geheimnis des Bauplans und schauen, ob die Vermutungen der Schüler:innen zutreffen. Außerdem öffnen wir einige Türen, die für andere Besucher:innen normalerweise verschlossen bleiben – ein Abenteuer, das neugierige Entdecker:innen nicht verpassen sollten!

Unsere Angebote für Schulen | Naturkundemuseum

Museologik - Wir ordnen das Naturkundemuseum neu

Workshop für die Klassen 1 - 4

Seit Jahrhunderten sind Wissenschaftler:innen fasziniert von den Wundern der Natur. Sie haben die Welt geordnet, um uns ihre Schätze zugänglich zu machen. 

In diesem Programm sind die Schüler:innen dazu eingeladen, unsere Sammlung auf ihre eigene Weise zu erkunden und neu zu ordnen. Durch die individuelle Auswahl und Gruppierung der Objekte entdecken sie Zusammenhänge in der Natur und gewinnen Einblicke in die Arbeitsweise von Museen. In kleinen Gruppen gestalten sie eigene Dioramen, die am Ende präsentiert und gemeinsam besprochen werden.

Dauer: etwa 75 Minuten
Teilnehmerzahl / Kosten: 90€ (bis 15 Kinder) | 180€ (bis 30 Kinder)
 

Lokale Überlebenskünstler

Interaktive Führung für die Klassen 5 - 7

Nordrhein-Westfalen ist reich an Lebewesen mit beeindruckender Vielfalt. Auf dieser Tour führen wir die Schüler:innen durch das Museum und zeigen ihnen einige der besonderen Arten, die direkt vor ihrer Haustür zu finden sind. Dabei werden auch die faszinierenden Anpassungen beleuchtet, die Tiere und Pflanzen entwickelt haben, um in den sich wandelnden Ökosystemen zu überleben.

Um das neu erlernte Wissen anzuwenden, erhalten die Schüler:innen in kleinen Gruppen die Aufgabe, ein eigenes Tier zu beschreiben, das in NRW überleben könnte.

Dauer: etwa 75 Minuten
Teilnehmerzahl / Kosten: 90€ (bis 15 Kinder) | 180€ (bis 30 Kinder)
 

Vom Leben und Zusammenleben

Interaktive Führung für die Klassen 8 - 10

Nordrhein-Westfalen ist eine der am stärksten industrialisierten Regionen Europas. Trotzdem ist es Heimat einer erstaunlichen Biodiversität. Auf dieser Tour nutzen wir unsere Museumssammlung, um die Auswirkungen menschlicher Veränderungen auf Ökosysteme zu betrachten. Welche Effekte haben sie auf die lokale Tierwelt? Welche Anpassungsstrategien haben Tiere, um mit ihren manchmal schwierigen Nachbarn zu leben? 

Angeleitet von unserem Vermittlungsteam diskutieren wir im Anschluss darüber, wie wir Land und Ressourcen besser mit den Tieren teilen können.

Dauer: etwa 75 Minuten
Teilnehmerzahl / Kosten: 90€ (bis 15 Kinder) | 180€ (bis 30 Kinder)

Insektenjäger

Workshop für die Klassen 1 - 4

Schloss Benrath wurde einst als Lust- und Jagdschloss für Kurfürst Carl Theodor erbaut. In diesem Kurs wird es Ausgangspunkt einer besonderen Jagd. Ausgestattet mit einem Tablet, geht es durch den Park auf die spannende Suche nach faszinierenden Insekten. Welche anderen Lebewesen sind hier noch zu Hause? 

Dauer: etwa 90 Minuten, nur von Mai bis September
Teilnehmerzahl / Kosten: 90€ (bis 15 Kinder) | 180€ (bis 30 Kinder)

Auf Wunsch auch mit folgendem Zusatzangebot:
Bau eines Insektenhotels (Workshop)
Dauer: 90 Minuten (inkl. Pause)
Kosten: 90€ (bis 15 Kinder) | 180€ (bis 30 Kinder)
Hinweis: Bitte bringt leere Konservendosen mit.

Hidden Worlds

Workshop für die Klassen 5 - 10

Die Natur ist überall um uns herum, doch oft bleibt ihre Vielfalt unbeachtet. In diesem Kurs führen wir durch unsere Gärten, um die unscheinbaren Wunder zu entdecken, die direkt vor unseren Augen verborgen sind. Die Kinder erkunden, was sich alles unter der Oberfläche verbirgt, wenn man nur aufmerksam hinschaut. 

Dauer: etwa 90 Minuten, nur von Mai bis September
Teilnehmerzahl / Kosten: 90€ (bis 15 Kinder) | 180€ (bis 30 Kinder)

Auf Wunsch auch mit folgendem Zusatzangebot:
Mikroskopie-Kurs (Workshop)
Dauer: 90 Minuten (inkl. Pause)
Kosten: 90€ (bis 15 Kinder) | 180€ (bis 30 Kinder)

BIPARCOURS

BIPARCOURS ist ein Digitales Lernwerkzeug mit Angeboten für Schülerinnen und Schüler und schulische Lerngruppen aus NRW. Die BIPARCOURS-App ist kostenlos im Google-Play-Store sowie im iOS-App-Store für Smartphones und Tablets verfügbar.

Zu unterschiedlichen Themen können mit BIPARCOURS digitale Schnitzeljagden, bestehend aus Informationen, Medien und Quizelementen, die mit bestimmten Orten verknüpft sind, gespielt werden. Dabei greifen sie entweder auf eine bereits erstellte Themenroute zurück oder erstellen einen eigenen Parcours, den ihre Mitschülerinnen und -schüler spielen können.

Auch Schloss Benrath ist bei BIPARCOURS vertreten: Die Schülerinnen und Schüler können spannende Rallyes durch den Schlosspark machen - es erwarten sie dabei vielfältige Informationen, Aufgaben und Fragen rund um das Schloss.

Unterstützt wird die App vom Ministerium für Schule und Bildung NRW, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, dem Landschaftsverband Rheinland und Bildungspartner NRW.

Links
Schloss Benrath und seine Gärten, SEK1: https://biparcours.de/bound/sb-gaerten
Entdeckertour Schloss Benrath, Grundschule: https://biparcours.de/bound/sb-gaerten-gs