Museum für Gartenkunst
Öffnungszeiten
-
Montag
11:00 - 17:00 Uhr
-
Dienstag
11:00 - 17:00 Uhr
-
Mittwoch
geschlossen
-
Donnerstag
geschlossen
-
Freitag
14:00 - 17:00 Uhr
-
Samstag
11:00 - 18:00 Uhr
-
Sonntag
11:00 - 18:00 Uhr

DIE EUROPÄISCHE GARTENKUNST
in all ihren Facetten
Das Museum für Gartenkunst ist thematisch einzigartig, denn es widmet sich der europäischen Gartenkunst in all ihren Facetten. Neben einem Überblick über die rund 2.500-jährige Geschichte von Gärten werden verschiedene gartenkünstlerische Aspekte thematisiert: Blumenmoden, Skulpturen im Park, Gartenpläne, Gehölzschnittkunst, der Garten als Apotheke oder die Einfuhr seltener Pflanzen. Schloss Benrath mit seinen umfangreichen Gartenanlagen wird ebenso vorgestellt wie Düsseldorf als Gartenstadt mit einem beispielhaften Ausblick in aktuelle gartenkünstlerische Gestaltungstendenzen.
Gemälde, Skulpturen, Porzellane, Grafiken, Geräte und kostbare Bücher verbinden sich auf einer Ausstellungsfläche von rund 2.000 m² und in 41 Räumen mit Medien wie Modellen, Filmen und Hörstationen zu einer anschaulichen Präsentation der künstlerischen Gestaltung von alten und neuen Gartenanlagen. Das Museum bietet damit einen umfänglichen Einblick in die Kulturgeschichte der Gärten von der Antike bis zur Gegenwart.
Dank der Lage zwischen einzelnen Gartenpartien und Schlossweiher sowie des in großen Teilen rekonstruierten Raumprogramms mit zahlreichen historischen Bauelementen wie Kaminen, Befeuerungsanlagen, Türen und Wandvertäfelungen bietet der ehemalige Gäste-, Diener- und Wirtschaftsflügel einen angemessenen Rahmen für eine Reise durch die Jahrhunderte europäischer Gartenkunst- und Benrather Schlossgeschichte.
Die reizvolle Stimmung des Innenhofes mit seinem ungewöhnlichen Grundriss, seinen von hohen hölzernen Pfeilern gestützten Arkaden und der Sammlung historischer Zitrusbäume, die zwischen April und Oktober auf die dreihundertjährige Benrather Orangerietradition verweist, lädt vor allem während der Sommermonate zum Verweilen ein.
Unsere aktuelle Sonderausstellung im Museum für Gartenkunst
DER HAMBACHER FORST UND DER PREIS UNSERER ENERGIEVERSORGUNG - VERLÄNGERT
Laufzeit: 21. April - 3. Dezember 2023
Die Auseinandersetzungen um den Hambacher Forst im Jahr 2018 waren von eindringlicher Symbolik. Fotograf:innen setzten den Konflikt und die ihm zugrundeliegenden Widersprüche pointiert ins Bild: auf der einen Seite die in Baumhäusern lebenden Besetzer:innen und Demonstrant:innen mit der Absicht, den Wald zu retten; auf der anderen Seite Polizeikräfte, die den gesetzlich geregelten Abbau der Braunkohle durch RWE sicherten. Ergänzt wurde diese Konfrontation durch Bilder der bedingungslosen Naturzerstörung und der gigantischen Infrastrukturen fossiler Energiegewinnung in vernichteten Landschaften. Am Ende obsiegte der Protest – die Zerstörung des Waldes wurde abgewendet und der Kohleausstieg in Nordrhein-Westfalen mittlerweile bis 2030 festgeschrieben. Das Verwaltungsgericht Köln beurteilte 2021 die Räumung des Waldes durch die Polizei als rechtswidrig.
Die Ausstellung im Museum für Gartenkunst rekapituliert das Geschehen, stellt vier fotografische Positionen vor und will dazu anregen, die Konfliktlage aus der Rückschau und inmitten einer aktuellen Krise der Energieversorgung und des Klimawandels neu zu reflektieren.
Weitere Informationen zu der Sonderausstellung finden Sie hier.

Unsere vergangenen Sonderausstellungen im Museum für Gartenkunst
- ZITRUSMANIE. GOLDENE FRÜCHTE IN FÜRSTLICHEN GÄRTEN
Laufzeit: 7. April 2022 – 18. September 2022 - ANSGAR SKIBA. FLOWERS
Laufzeit: 24. Juni 2021 – 24. Oktober 2021 - DIE HÄNGENDEN GÄRTEN VON BABYLON
Laufzeit: 25. März 2020 – 21. Juni 2020
Unsere Hausregeln
- Taschen, Regenschirme und anderes Gepäck verbleiben bitte in der Garderobe.
- In den historischen Räumen ist das Mitbringen von Getränken und Lebensmitteln nicht gestattet.
- Bitte berühren Sie nichts.
- Fotos nur für private Zwecke und bitte ohne Blitz.
Unsere Sammlungen
Die Sammlung des 2002 gegründeten Museums im Ostflügel des Schlosses umfasst Kunst- und Gebrauchsgegenstände zur Geschichte der Gartenkunst seit der Antike. Einen Schwerpunkt bildet die grafische Sammlung mit Ansichten und Plänen von Garten- und Schlossanlagen sowie botanischen Darstellungen. Historische Gartenbücher, Architekturtraktate, Gemälde, Gartenskulpturen, Porzellane und Gartenmodelle ergänzen den Bestand und bieten einen anschaulichen Überblick zur künstlerischen Gestaltung von Gartenanlagen im Laufe der Jahrhunderte. Die Objekte können auf d:kult online, der digitalen Sammlung der Düsseldorfer Museen und Archive, recherchiert werden.
Grafische Sammlung
Die grafische Sammlung besteht aus Druckgrafiken, Zeichnungen und Aquarellen zur Garten- und Schlossbaukunst vom 16. bis 21. Jahrhundert. In der Sammlung finden sich komplette Stichserien und Einzelblätter zur Architektur und Gartenanlagen bekannter Schlösser. Des Weiteren gibt es Entwürfe von Schlossbauten, Parkarchitekturen und Gartenanlagen, botanische Pflanzen- und Fruchtdarstellungen, Ornamententwürfe, Musterblätter, Jagddarstellungen, ikonographische Darstellungen, Gärtnerdarstellungen, Kulissentheater, Blätter zum Gartenbau, Bilderbögen sowie Modeblätter.

Sammlung Gärtnerlehrbriefe
Die Sammlung Gärtnerlehrbriefe umfasst Urkunden aus der der Zeit um 1700 bis zum Beginn des 20. Jahrhundert, die aus zahlreichen Ländern wie Deutschland, Polen, Tschechien, der Slowakei, Österreich oder Ungarn stammen. Die Dokumente wurden nach dreijähriger Lehrzeit in fürstlichen oder kommunalen Gartenanlagen ausgestellt und sind zumeist kalligraphisch reich geschmückt und illustriert sowie mit einem Siegel versehen.

Gemäldesammlung
Die Gemäldesammlung widmet sich dem Thema Garten und Natur. Unter den Malereien befinden sich Götterdarstellungen, Blumen- und Früchtestilleben, höfische Gesellschaften sowie die fünf Sinne.

Sammlung der Objekte und Skulpturen zur Gartenkunst
Die Sammlung der Objekte und Skulpturen zur Gartenkunst vereint Dinge, die mit dem Thema Garten und Natur in Zusammenhang stehen. Hierzu zählen beispielsweise historische Gartengeräte, Pflanzkübel, Gartenvasen, antike Gefäße, Wachsfrüchte, Gartenbänke und -stühle sowie Gartenskulpturen.

Sammlung künstlerischer und dokumentarischer Fotografie
In der Sammlung künstlerischer und dokumentarischer Fotografie spiegeln sich drei Themenschwerpunkte: Pflanzen-Fotografie in künstlerischer Inszenierung, Ansichten historischer und zeitgenössischer (Künstler-)Gärten bzw. Landschaftsparks sowie Fotos von Schloss und Park Benrath.
